Navigation überspringen
Sankt Johannes KiGa
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Einrichtung
    •  
    • Chronik
    • Räume und Ausstattung
    • Vernetzung
    •  
  • Gruppen
    •  
    • Kindergarten
    • Krippe
    •  
  • Team
  • Eltern
    •  
    • Elternbeirat
    •  
  • Träger
  • Aktuelles
  • Bildergalerie
  • Qualitätssicherung
  • Was zeichnet uns aus
    •  
    • Inklusion
    • Erziehung, Bildung
    • Heilkräuter
    • Umwelt und Natur
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
Bayern vernetzt
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kulturelle und religiöse Erziehung, Bildung und Betreuung

Der Kindergarten in katholischer Trägerschaft, bietet Raum für kindgemäße, ganzheitliche religiöse Erziehung und schafft einen Ort der Begegnung und der Gemeinschaft. Im täglichen Umgang erleben und erfahren die Kinder die Botschaft Jesu, und bei kirchlichen Festen und gottesdienstlichen Feiern wachsen Kinder und Erwachsene in die Pfarrgemeinde hinein. Sie spüren und erleben „Ich gehöre dazu“.

 

Kinder sollen Religion als bedeutungsvoll erfahren und auf der sichtbaren (Symbolik), theologischen (an den Bibeltexten orientiert) und der Bedeutungsebene(Bedeutung bezüglich des eigenen Lebens) vermittelt bekommen. Religion ist eine bildende Kraft, weil sie Persönlichkeit fördert ohne Bildung lässt sich die frohe Botschaft Jesu ebenfalls nicht verstehen.

 

Bei allen religiösen Festen und Feiern wie z.B. Erntedank, St. Martin, Ostern, Weihnachten berücksichtigen wir zunächst den theologischen Aspekt, dann die Bedeutung des Festes und den Bezug zu den Lebenssituationen unserer Kinder.

  1. Die Vermittlung Gottes als Vater, dessen Kinder wir sind.

  2. Die Kinder vertraut machen mit den Worten und Taten Jesu.

  3. An Jesus erfahren, wie wir selbst mit Gott und miteinander umzugehen haben, wenn wir Gottes Kinder sein wollen.

  4. Ausgehend vom Kirchenjahr und von persönlichen und gemeinsamen Erlebnissen der Kinder, kindgerechte Gottesdienste gestalten.

  5. Die Wertschätzung der Schöpfung meint das entdecken der Natur, der Welt als eines Wunders und die Deutung dieses Wunders als eines Wunders Gottes.

  6. Kennenlernen der Kirche und des Gottesdienstes

  7. Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde

  8. Hinführung zum beten.

  9. Kindern mit der bibl. Botschaft vertraut machen, um ihnen so zu ermöglichen Gottes Liebe kennenzulernen und in den Glauben hineinzuwachsen.

  10. Mit Kindern über Glaubensfragen ins Gespräch kommen.

  11. Anknüpfungspunkt unserer religiösen Arbeit ist die religiöse Offenheit der Kinder

  12. Die Kinder in Erfahrungen, Wahrnehmungsübungen, Anschauungen in die Begegnung mit der Schöpfung führen, doch nicht allgemein, sondern einzeln und konkret.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum