Navigation überspringen
Sankt Johannes KiGa
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Einrichtung
    •  
    • Chronik
    • Räume und Ausstattung
    • Vernetzung
    •  
  • Gruppen
    •  
    • Kindergarten
    • Krippe
    •  
  • Team
  • Eltern
    •  
    • Elternbeirat
    •  
  • Träger
  • Aktuelles
  • Bildergalerie
  • Qualitätssicherung
  • Was zeichnet uns aus
    •  
    • Inklusion
    • Erziehung, Bildung
    • Heilkräuter
    • Umwelt und Natur
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
Bayern vernetzt
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gruppen

Was ist ein Kindergarten ohne Gemeinschaft?

In unserer Einrichtung, einer Stätte, frohen Kinderlebens, steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt.

Hier findet jedes Kind einen Ort, an dem es so sein kann, wie es ist, um sich frei entfaltenzu können.

 

Durch das tägliche Zusammensein und dem ständigen Umgang mit anderen Kindern, lernen sie sich in einer Gruppe wohl zu fühlen, füreinander da zu sein, sowie auch unterzuordnen. Sie sollen miteinander spielen und singen, Freude und Spaß erleben, aber auch Kummer teilen können.

 

Den Tag gemeinsam verbringen zu können, sich auszutauschen, gegenseitig zu helfen usw. prägt ein harmonisches Zusammenleben. Dies und noch viel mehr können die Kinder in unserer Gemeinschaft erleben.

 

Beobachtung und Dokumentation

Unsere Arbeit orientiert sich an den Lebenssituationen und Bedürfnissen von Eltern und Kindern. Um auf Diese eingehen zu können, muss man sie zunächst kennen. Daher ist uns der persönliche Kontakt zu den Familien und eine genaue Beobachtung der Kinder sehr wichtig.

 

Kinder werden bei uns in ihrem „ Kind sein“ respektiert und geachtet. Was Kinder zu sagen haben ist wichtig und verdient ernstgenommen zu werden. Sie sind als Mitgestalter unserer Arbeit zu sehen.

Unser vorrangiges Anliegen ist es die personale Souveränität des Kindes zu respektieren und zu fördern durch „Hilfe zur Selbsthilfe“.

 

Beobachten bedeutet für uns

  • den Entwicklungsstand der Kinder wahrnehmen, erkennen und dokumentieren.
  • detaillierte Informationen an die Eltern und wenn nötig an Fachstellen und Ärzte geben können.
  • Individuelle Förderangebote für die Kinder, aufgrund gemachter Beobachtungen entwickeln oder in die Wege leiten können, um einen Entwicklungsfortschritt zu erzielen.
  • Fundierte Fachberichte erstellen können.

 

Unsere Beobachtungswerkzeuge

  • Portfolio vom jedem Kind

  • Beobachtungsbögen z.B- Perik, Seldak, Simik, Lisib 1, Lisib 2

  • Beobachtungsbogen vom Team erarbeitet

  • Entwicklungstabelle nach Beller

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum